Inhalt und Ziele:
Jede Schulprojekt-Einheit umfasst circa 3,5 Stunden. Sie können als Gesamtpaket vereinbart oder, je nach Schwerpunkte im eigenen Lehrplan, auch einzeln angefragt werden. Abgehalten werden die Einheiten von mindestens 2 Mitgliedern des Vereins. Lehrpersonal ist zur Aufsicht begleitend dabei.
ACHTUNG: NEU Für die Ausführung des Schulprojektes ist seit Februar 2019 die feld:schafft verantwortlich! Meldet euch bei Interesse an gemeinsamen Exkursionen oder Projektstunden gerne via mail an: bildung[at]feldschafft.at!
Die übergeordneten Themenbereiche ALLER Einheiten sind:
- Regionalität, Saisonalität und Vielfalt von Obst und Gemüse,
- bewusstes Einkaufen und Wissen zur Produktion bzw. Herkunft der Lebensmittel,
- Zubereitungsmöglichkeiten und Haltbarmachen von Lebensmitteln,
- Wertschätzung der Arbeit bzw. der einzelnen Zutaten und
- Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.
Exkursion 1 – Lebensmittelbeschaffung im urbanen Raum
Bei einem Streifzug durch die Stadt werden alternative Möglichkeiten zur Beschaffung von Lebensmitteln aufgezeigt. Eine Challenge im Supermarkt vermittelt den Jugendlichen wesentliche Kriterien, die bei der Kaufentscheidung abgewogen werden und Einfluss auf die Umwelt haben. Die Jugendlichen lernen bei den einzelnen Stationen unterschiedliche Vermarktungswege und deren Vor-und Nachteile kennen.
ideale Jahreszeit: Jahreszeitenunabhängig
Exkursion 2 – die Vielfalt am Feld
Die Vielfalt am Feld wird in einem Gemeinschaftsgarten erforscht. Was blüht/wächst gerade? Was ist erntereif? Was esse ich von der Pflanze? Nachdem die Jugendlichen die Pflanze als Lebewesen und ihre essbaren Teile erfahren haben, erkunden sie die Sorten- und Pflanzenvielfalt im Garten. Der Bezug zur Saisonalität unterstützt sie dabei.
ideale Jahreszeit: Frühjahr – Herbst
Exkursion 3 – vom Feld bis in die Küche
Nach der Ernte ist vor der Ernte – die Jugendlichen verfolgen den Kreislauf der Feldfrüchte weiter. Aussortieren, lagern, liefern – vom Feld bis in die Küche soll der Weg der Waren transparent dargestellt werden. Die Klassifizierung der Ernte und die Preisgestaltung für Supermarkt-Produkte werden genauer unter die Lupe genommen.
ideale Jahreszeit: Sommer – Winter
Projektstunde 1 – Reste verwerten statt wegwerfen
Bei einem Sinnestraining soll die Entscheidungsfindung von genießbaren Lebensmitteln unterstützt werden. Anschließend geht es weiter mit praktischen Kocherfahrungen. Dabei werden die Grenzen und Möglichkeiten in Bezug auf Verwertbarkeit von optisch nicht mehr einwandfreien bzw. übriggebliebenen Zutaten in der Praxis erkundet.
Projektstunde 2 – Vom Blatt bis zur Wurzel: So vielfältig ist unser Gemüse
Regionalität ist ein wichtiger Begriff – aber welches Gemüse und Obst wächst eigentlich in der Region und wo kommt es ursprünglich her? Die Jugendlichen nehmen eine geografische Zuordnung unterschiedlicher Sorten vor und begründen diese. Im praktischen Teil des Workshops wird Obst verkostet und die Sorten- und Geschmacksvielfalt erlebt. Beim Zubereiten wird der Fokus auf die Verwendung der gesamten Pflanze gelegt, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.
Projektstunde 3 – Saisonalität und Verfügbarkeit das ganze Jahr / Kochtechniken
In dieser Projektstunde lernen die Jugendlichen praktische Methoden des Konservierens bzw. Haltbarmachens von Lebensmitteln kennen. Um die Vielfalt der Wege aufzuzeigen, beschränkt sich diese Projektstunde auf eine Gemüsesorte und die Jugendlichen stellen unterschiedliche Produkte damit her. Sie können die fertigen Produkte (und damit auch die Information um die Herstellung) mit nach Hause nehmen und weitergeben.